Zuviel Sonne und Sonnenbrände gehören zu den Hauptauslösern für Hautkrebs, deshalb ist der richtige Sonnenschutz auch so wichtig.

Doch was tun, wenn die Haut doch mal zu viel Sonne abbekommen hat?

Bei leichten Rötungen können Hausmittel wie nasse Handtücher, Bettlaken oder Wadenwickel Kühlung verschaffen. Die Haut braucht aber bei einer Verbrennung eine Extraportion Pflege. Dafür eignen sich Panthenol-Sprays, die heilend wirken und nicht eingecremt werden müssen, was bei berührungsempfindlicher Haut sehr angenehm sein kann.

Sonnenbrand- was nun?

Grundsätzlich sollte man bei einem Sonnenbrand darauf achten, der Haut genug Feuchtigkeit zuzuführen, da diese durch die Sonnenstrahlung der Haut entzogen wurde. Spezielle After-Sun-Lotionen verschaffen hier Abhilfe und füllen die Feuchtigkeitsdepots der Hautzellen wieder auf. Gerade auch bei Sonnenallergie sind Aloe-Vera-Gele nach dem Sonnenbad gut geeignet, um die Haut wieder zu beruhigen. Ist die Haut stärker gerötet, helfen Thermalwasser-Sprays hervorragend, denn sie erfrischen nicht nur, sondern sind auch reizlindernd und beruhigend. Wen die Sonne schlimmer erwischt hat (Stichwort Blasenbildung, Kopfschmerzen, Übelkeit) sollte sofort einen Arzt aufsuchen.

Vorbeugend schützen

Man kann aber auch bereits vorbeugend eine Menge dafür tun, erst gar keinen Sonnenbrand oder Sonnenallergie zu bekommen. Bereits vor den ersten Sonnentagen eingenommen helfen spezielle Sonnenpräparate mit Beta-Carotin, Calcium und Selen der Haut, sich auf die Belastung durch die UV-Strahlen vorzubereiten. Man sollte die Haut auch erst langsam an die Sonne gewöhnen und in der ersten Zeit lieber mehr im Schatten bleiben und die Mittagshitze zwischen 11 und 15 Uhr meiden. Beim Baden am besten nur wasserfesten Sonnenschutz verwenden. Achtung, beim Abtrocknen reibt man jedoch auch den wasserfesten Sonnenschutz runter, also sollte man sich danach erneut eincremen.

Viel hilft viel

Wichtig ist auch, ausreichend Sonnencreme zu nehmen. Oftmals wird sich mit einer zu geringen Menge des Sonnenproduktes eingecremt, so dass die Haut trotz hohem Lichtschutzfaktor verbrennt. Mit Kindern im ersten Lebensjahr geht man besser nicht in die Sonne. Danach sind sonnendichte Kleidung, Kopfbedeckung und ein hoher Lichtschutzfaktor für die Kleinen obligatorisch.

Genießt die Sonne,

herzlichst Ann-Katrin