Es startet meist mit einem trockenen Husten. Und natürlich abends oder nachts- die Erkältung beim Baby. Je mehr es gegen Mitternacht geht, umso stärker und bellender wird der Husten. Unser körpereigener Kortison Spiegel sinkt nachts auf sein Minimum, das ist der Grund für das Verstärken der Beschwerden.
Innerhalb der nächsten Tage verschleimt das Baby mehr und mehr, wenn man Pech hat, dann rumpelt nicht nur der Husten, sondern auch die Nase beginnt zu laufen oder zuzuschwellen.
Je kleiner das kranke Kind ist, umso hilfloser kommt man sich als Eltern manchmal vor. Man möchte, dass es dem Baby bald besser geht, aber ein Antibiotikum soll nach Möglichkeit vermieden werden.
Was tun bei Husten?
Um den trockenen Husten zu Beginn der Erkältung zu lindern, ist das homöopathische Mittel Bryonia sehr geeignet. In der Selbstmedikation empfiehlt es sich, die Potenzen D6 oder D12 zu wählen. Babies bekommen als Akutdosierung 2 Globuli alle 15 Minuten bis sich der Hustenreiz beruhigt. Danach gilt folgende Dosierung: Am ersten Tag alle Stunde 2 Globuli, am zweiten Tag alle zwei Stunden 2 Globuli und ab dem dritten Tag 3×2 Globuli.
Sollte das Kind Atemprobleme bekommen oder sich der Husten nachts sehr bellend und abgehackt anhören, könnte es sein, dass es sich um einen Pseudokrupp-Anfall handelt. In dem Fall ist es als Sofortmaßnahme hilfreich, das Kind mit ins Badezimmer zu nehmen und den Wasserhahn mit heißem Wasser laufen zu lassen, damit der Wasserdampf dem Baby die Atmung leichter macht. Bitte in einem solchen Fall den Notarzt rufen, da eine Behandlung mit Kortison-Zäpfchen erforderlich sein kann.
Im Laufe einer klassischen Erkältung verschleimen die Atemwege innerhalb der ersten Tage. Damit versucht der Körper sich von den Viren zu befreien. Um dem Baby das Abhusten zu erleichtern, gebe ich gerne die Bronchobini Globuli von Heel. Das ist eine Mischung aus den homöopathischen Mitteln Atropa Belladonna, Bryonia, Cetraria islandica und Drosera und Psychotria ipecacuanha, die sowohl bei Hustenreiz und Entzündung der Atemwege hilft, aber auch bei festsitzendem Schleim. Die Akutdosierung für Säuglinge ab 6 Monaten (nach Rücksprache mit dem Arzt) sind alle 30 bis 60 Minuten 1-2 Globuli (maximal 10 Globuli pro Tag).
Was tun bei Schnupfen?
Läuft die Nase und das Sekret ist klar, ist Sambucus niger eine gute Wahl. Auch hier bitte in der Selbstmedikation in der Potenz D6 oder D12 und mit dem gleichen Dosierungsschema wie beim Bryonia.
Wird das Sekret dickflüssiger oder gelb/grün, dann eignet sich WALA® Agropyron Globuli Velati bestens. Auch hier haben wir eine Mischung verschiedener Homöopathie wie Zinnober D6, Taraxacum officinale ferm 34c D4, Agropyron e radice ferm 33c D3 und Kalium carbonicum e cinere fagi aquosum D9. Soweit nicht anders verordnet, können Säuglinge 2- bis 4-mal täglich, im akuten Stadium bis zu zweistündlich 3 Globuli velati unter der Zunge zergehen lassen oder aber du löst die Globuli in etwas Wasser oder Tee auf.
Um die Nase zu reinigen und die Schleimhäute zu befeuchten, gebe ich meinem Baby Emser Nasentropfen. Sie enthalten ein Heilsalz, was die Schleimhäute der Nase sogar abschwellen lässt- auf ganz natürlichem Wege. Ich gebe Carlotta bei jedem Wickeln in jedes Nasenloch 1 Tropfen. Und aufgrund eines patentierten Verschlusses sind die Nasentropfen 6 Monate nach Anbruch haltbar. Nur wenn die Nase komplett zu ist und das Trinken erschwert ist oder wenn die Ohren in Mitleidenschaft gezogen wurden, gebe ich chemische Nasentropfen mit dem Wirkstoff Oxymetazolin.
Um die Atmung bei Schnupfen zu erleichtern, kannst du deinem Baby auch Engelwurz-Balsam außen auf die Nasenflügel geben. Die Inhaltsstoffe wie Angelika, Majoran oder Thymian helfen deinem Kind durchzuatmen.
Was noch hilft
Ich bin ein großer Fan von Einreibungen. Es tut meinen Kindern bei Erkältungen immer sehr gut. Für das Baby nehme ich einen geeigneten Balsam wie Transpulmin Baby oder aber Myrthe-Balsam. Die Extraportion Zuneigung genießen die Babies bei Erkrankungen besonders, wenn du ihre Brust und ihren Rücken mit dem Balsam massierst.
Achtung- bitte nimm keine klassischen Erkältungsöle für Babies. Ätherische Öle wie Campher, Eukalyptus und Pfefferminze können bei Babies einen Krampf der Atemmuskulatur auslösen!
Wie auch bei uns Erwachsenen sollte ein Baby bei Erkältungen viel trinken, um die Schleimhäute vor dem Austrocknen zu schützen. Gut geeignet sind Tees wie z. B. Anis-Fenchel-Kümmeltee.
Hat dein Baby Fieber, Atemnot oder -beschwerden oder wirkt apathisch, solltest du bitte einen Arzt aufsuchen. Gerade mit den Kleinsten gehst du lieber einmal mehr zum Kinderarzt.
Was sind deine Geheimtipps?
Auch bei vier Kindern lerne ich nie aus und freue mich immer über die Ideen anderer Mütter. Teile gerne deine Tipps mit uns in den Kommentaren.
P.S.: Wenn du sehen möchtest, wie ich das mit Carlotta mache bei Erkältungen, schau mir in diesem Video gerne über die Schulter:
Hinterlasse einen Kommentar