Wenn Essen
Probleme macht & dein Wohlbefinden leidet…
Unverträglichkeiten gegen Lebensmittel sind weit verbreitet. Fast die Hälfte der Bevölkerung glaubt, bestimmte Nahrungsmittel nicht zu vertragen. Diverse Symptome können das Wohlbefinden deutlich beeinträchtigen.
Arzneien bringen keinen dauerhaften Erfolg? Trotz diverser Untersuchungen kennst du die eigentlichen Ursachen deiner lästigen Beschwerden nicht genau?
Du hast den Verdacht, dass bestimmte Lebensmittel für die Symptome verantwortlich sind. Vielleicht vermeidest du daher schon einige Lebensmittel. Trotzdem bleibt das Problem und die Lebensqualität ist beeinträchtigt.
Das Auffinden der Lebensmittel, die für dich unverträglich sein könnten, ist jedoch von entscheidender Bedeutung. Nur so kannst du Essen gezielt auswählen und eventuell eine dauerhafte Besserung erreichen.
Du willst den Grund für Ihre unklaren Essprobleme wissen? Dann könnte der LLiD EssCheck® eine Lösung sein.
Das 2 Bausteine Programm
Der LLiD EssCheck besteht aus 2 Bausteinen. Es werden zunächst die Nahrungsmittel untersucht, die für dein Unwohlsein verantwortlich sein und Ihr Wohlbefinden stören könnten.
Dazu führt unserer Labor eine umfassende Analyse durch. Das Labor untersucht die eingeschickte Probe auf die Bildung von IgG-Antikörpern (Gesamt IgG) für viele unterschiedliche Lebensmittel. Anhand der IgG-Werte zeigt sich, welche Lebensmittel Immunreaktionen auslösen und für die Störungen verantwortlich sein könnten. Es wird eine ausführliche Auswertung erstellt und die Lebensmittel nach einem Ampelsystem klassifiziert.
Dann setzt der zweite Baustein an: Tipps und Wissenswertes zum Thema „Meine Ernährung“. Durch eine angepasste, etwas veränderte Ernährung versuche ich gemeinsam mit dir, das persönliche Wohlbefinden zu verbessern. Hierbei bin ich auf deine Mitarbeit angewiesen.
Die LLiD EssCheck Untersuchung deckt über 90% der „üblichen“ Ernährung ab. Die Testergebnisse werden für dich grafisch nach einem Ampelsystem aufbereitet. So ist leichter erkennbar, welche Lebensmittel für dein Unwohlsein verantwortlich sein könnten.
Hinweis: Der Test misst keine klassischen Allergien (Typ 1/IgE) oder enzymatisch bedingte Intoleranzen auf Laktose, Fruktose, Histamin etc. Ein negativer Befund schließt keine Unverträglichkeiten aufgrund anderer Ursachen aus. In solchen Fällen ist der Hausarzt oder Allergologe dein Ansprechpartner.