Stuhldiagnostik – der nichtinvasive Blick in den Darm
Die einfachste Möglichkeit, sich ein Bild von dem Zustand der Darmflora und des Darmes zu verschaffen, ist die Untersuchung des Stuhles. Spiegelt dieser doch die mikrobiellen Verhältnisse im Dickdarm wider.
Nicht nur Stuhlflora ….
Allerdings reicht die Erfassung der Bakterienflora im Stuhl für eine Diagnose und gezielte Therapie häufig nicht aus. Schließlich werden die Mikroorganismen durch zahlreiche Standortfaktoren des Darmes, durch die Verdauungsleistung und natürlich insbesondere durch die Ernährung beeinflusst. Alles Faktoren, die für die Einordnung des mikrobiologischen Befundes berücksichtigt werden müssen.
… auch Milieufaktoren beachten
Eine Verdauungsinsuffizienz führt beispielsweise zu einem veränderten Nahrungsangebot für die Mikroflora. Gelangen doch vermehrt unverdaute Nahrungsbestandteile in den Dickdarm. Damit werden Keime, die diese Substanzen verwerten können bevorzugt. Die Zusammensetzung der Dickdarmflora verändert sich entsprechend. Ein solches Problem ist jedoch nicht allein auf mikrobiellem Wege zu lösen. Erst spezifische verdauungsanregende bzw. diätetische Maßnahmen lassen hier eine Normalisierung des mikrobiellen Nahrungsangebotes und damit letztlich eine dauerhafte Regeneration der Darmflora erwarten.
Verdauungs-, Entzündungs- und Immunparameter aus dem Stuhl geben Auskunft
Daher sind ggf. über die mikrobiologische Untersuchung hinaus gehende Untersuchungen notwendig, die Aufschluss über die Darmflora beeinflussende Standortfaktoren geben. Bei der Stuhldiagnostik steht dazu eine ganze Palette an Verdauungs-, Entzündungs- und Immunparametern zur Verfügung.
Sieh mal genauer hin…
Um Verdauungsstörungen oder Reizdarm-Symptome zu behandeln, ist es wichtig zu wissen, was im Darm wirklich los ist. Nur so kannst du gezielt die Ursache angehen. Für den ganzheitlichen Ansatz ist es Gold wert zu erkennen, was auf deiner seelischen und geistigen Ebene deine Gesundheit angegriffen hat. Welche Herausforderungen und Blockaden dein Körper manifestiert hat.
Wenn du dich zu einer Stuhlanalyse entscheidest, besprechen wir im Vorfeld anhand deiner Beschwerden, was getestet werden soll. Sobald das Ergebnis des Labors vorliegt, gehen wir den Befund durch, du bekommst von mir konkrete, ganzheitliche Empfehlungen und dann entscheiden wir gemeinsam über die weitere Vorgehensweise.
Deine Investition
Unser Vorgespräch, die eigentliche Stuhlanalyse, die Auswertung deines Ergebnisses inklusive Einnahmeplan und die anschließende persönliche Besprechung (ca. 60 Minuten) kosten € 399,-.
Du erhältst von mir einen auf dein Analysenergebnis abgestimmten Plan, wie du direkt in die Umsetzung kommen kannst, inklusive konkreter Empfehlung passender Nahrungsergänzungsmittel.